Rechtliche Informationen
Angaben gemäß § 5 TMG
orjicloud
Daniel Gögelein
Oberes Biberfeld 2
86653 Monheim, Deutschland
Mobil: +49 156 78638793
Mail: info@orjicloud.net
Haftungsbeschränkung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrechtsbestimmungen
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.
Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzbestimmungen
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Daniel Gögelein
Oberes Biberfeld 2
86653 Monheim, Deutschland
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Google Analytics
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter des Webanalysedienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet "Cookies." Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung unserer Website werden an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Server-Standort ist im Regelfall die USA.
Das Setzen von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
IP-Anonymisierung
Wir setzen Google Analytics in Verbindung mit der Funktion IP-Anonymisierung ein. Sie gewährleistet, dass Google Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA kürzt. Es kann Ausnahmefälle geben, in denen Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA überträgt und dort kürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über Websiteaktivitäten zu erstellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Es findet keine Zusammenführung der von Google Analytics übermittelten IP-Adresse mit anderen Daten von Google statt.
Browser Plugin
Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden. Ebenso können Sie die Erfassung von Daten bezüglich Ihrer Website-Nutzung einschließlich Ihrer IP-Adresse mitsamt anschließender Verarbeitung durch Google unterbinden. Dies ist möglich, indem Sie das über folgenden Link erreichbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Widerspruch gegen die Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen unserer Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics
Einzelheiten zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Auftragsverarbeitung
Zur vollständigen Erfüllung der gesetzlichen Datenschutzvorgaben haben wir mit Google einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Unsere Website verwendet die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Mit ihr lassen sich Berichte erstellen, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Eine Zuordnung der Daten zu einer bestimmten Person ist nicht möglich. Sie können diese Funktion jederzeit deaktivieren. Dies ist über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto möglich oder indem Sie die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics, wie im Punkt “Widerspruch gegen die Datenerfassung” erläutert, generell untersagen.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Cookie-Richtlinien
Mit dieser Cookie Richtlinie informiert der Website-Betreiber den Nutzer der Website über den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Speichertechnologien (nachfolgend „Cookies“) auf dieser Website.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webbrowser auf dem Endgerät des Nutzers zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Beim nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen an unsere Website („First Party Cookie“) oder eine andere Website, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt.
Durch die im Cookie gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Website, dass der Nutzer diese mit dem Webbrowser seines Endgeräts bereits aufgerufen und besucht hat. Diese Informationen nutzen wir, um dem Nutzer die Website gemäß seinen Präferenzen optimal anzeigen zu können.
Es wird hierbei aber nur das Cookie selbst auf dem Endgerät identifiziert. Eine darüber hinausgehende Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn der Nutzer uns seine ausdrückliche Zustimmung dafür gibt oder wenn diese Speicherung unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und aufgerufenen Dienst nutzen zu können.
Zustimmung zur Verwendung von Cookies
Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, um die Dienste auf dieser Website zur Verfügung zu stellen, werden erst nach der Einwilligung verwendet. Indem der Nutzer diese Website nach dem Einblenden des Cookie-Banners aktiv weiter nutzt, willigt er in die Verwendung von Cookies ein.
Seine Cookie Einstellungen kann der Nutzer jederzeit individuell anpassen, indem er zum Beispiel einzelne Cookie-Kategorien aktiviert oder deaktiviert.
Wie der Nutzer Cookies generell (inklusive der unbedingt erforderlichen Cookies) in seinem Browser deaktivieren oder löschen kann, wird unter dem Punkt "Deaktivierung oder Löschung sämtlicher Cookies" beschrieben. Kategorien der verwendeten Cookies
Kategorien der verwendeten Cookies
Je nach Verwendungszweck und Funktion unterteilen wir die von der Website verwendeten Cookies in die folgenden Kategorien:
- Unbedingt erforderliche Cookies
- Funktionale-Cookies
- Performance-Cookies
- Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies
Unbedingt erforderliche Cookies
Unbedingt erforderliche Cookies sorgen dafür, dass diese Website, beziehungsweise der Dienst, ordnungsgemäß funktioniert. Das heißt, ohne diese Cookies ist diese Website, beziehungsweise der Dienst, nicht wie vorgesehen nutzbar. Diese Art von Cookies wird ausschließlich von dem Betreiber der Website verwendet (First Party Cookies) und sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, werden nur an diese Website gesendet.
Auf unserer Webseite kommen folgende unbedingt erforderliche Cookies zum Einsatz: Unbedingt erforderliche Cookies, Funktionale-Cookies, Performance-Cookies, Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies, Laufzeit jeweils von einem Jahr.
Die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies auf dieser Website ist ohne die Einwilligung des Nutzers möglich. Aus diesem Grund können unbedingt erforderliche Cookies auch nicht einzeln deaktiviert bzw. aktiviert werden. Diese Funktion steht nur bei einwilligungspflichtigen Cookies, also den Funktionalen Cookies, den Performance-Cookies und den Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies, zur Verfügung. Der Nutzer hat allerdings jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in seinem Browser zu deaktivieren (siehe Punkt "Deaktivierung oder Löschung sämtlicher Cookies").
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der First Party Cookies ist ein berechtigtes Interesse (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb dieser Website und Leistungen) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Funktionale Cookies
Funktionale Cookies ermöglichen dieser Webseite, getätigte Angaben, wie z. B. den Benutzernamen oder die Sprachauswahl, zu speichern und dem Nutzer darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen.
Auf unserer Webseite kommen folgende Funktionale Cookies zum Einsatz: 'CookiesAllowed', das Cookie Banner angeklickt, Laufzeit 1 Jahr. Der Nutzer kann der Verwendung von Funktionalen Cookies jederzeit widersprechen, indem er seine Cookie Einstellungen entsprechend anpasst. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Funktionalen-Cookies ist ein berechtigtes Interesse (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb dieser Website und Leistungen) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Performance-Cookies
Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden, um darauf basierend deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns beispielsweise festzustellen, ob und welche Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer besonders interessieren. Wir erfassen die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche Suchbegriffe unsere Nutzer zu uns geführt haben, das Land, die Region und gegebenenfalls die Stadt aus der der Zugriff erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse eines Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht uns keinen Rückschluss auf den einzelnen Nutzer.
Der Nutzer der Website hat auch das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, zu widersprechen. Zur Wahrnehmung dieser und anderer Betroffenenrechte, kann sich ein Betroffener jederzeit an die im Impressum beziehungsweise in der Datenschutzerklärung angegebene Kontaktadresse wenden.
Der Nutzer der Website kann der Verwendung von Performance-Cookies jederzeit widersprechen, indem er seine Cookie Einstellungen entsprechend anpasst.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Performance-Cookies ist ein berechtigtes Interesse (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite und Leistungen) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies
Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies stammen unter anderem von externen Werbeunternehmen und werden verwendet, um Informationen über die vom Nutzer besuchten Websites zu sammeln, um z. B. zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.
Auf dieser Website kommen folgende Thirt-Party-Cookies zum Einsatz: 'GoogleTagManager_Allowed', der Benutzer erlaubt das Senden von Verhaltensdaten auf der Website an Google Analytics für statistische Zwecke, Laufzeit 1 Jahr.
Der Nutzer kann der Verwendung von Marketing-Cookies jederzeit widersprechen, indem er seine Cookie Einstellungen entsprechend anpasst.
Aufgrund der oben beschriebenen Verwendungszwecke liegt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Falls der Nutzer auf Grundlage eines von uns auf der Website erteilten Hinweises („Cookie-Banner“) eine Einwilligung zur Verwendung von Cookies erteilt hat, richtet sich die Rechtmäßigkeit der Verwendung zusätzlich nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Deaktivierung oder Löschung sämtlicher Cookies
Der Nutzer kann seinen Webbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies auf seinem Endgerät generell verhindert wird beziehungsweise er jedes Mal gefragt wird, ob er mit dem Setzen von Cookies einverstanden ist. Einmal gesetzte Cookies kann der Nutzer jederzeit wieder löschen. Wie das Ganze funktioniert, wird in Hilfe-Funktion des jeweiligen Webbrowsers beschrieben.
Eine generelle Deaktivierung von Cookies kann gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Stand: 18. August 2025
BITTE LESEN SIE DIE NACHFOLGENDE VEREINBARUNG DER NUTZUNGSBEDINGUNGEN SORGFÄLTIG DURCH. DURCH NUTZUNG DES SERVICE ERKLÄREN SIE SICH DAMIT EINVERSTANDEN, AN DIESEN RECHTSVERTRAG GEBUNDEN ZU SEIN. WENN SIE NICHT ALLEN BEDINGUNGEN DIESER VEREINBARUNG ZUSTIMMEN, SIND SIE NICHT BERECHTIGT, DEN SERVICE ZU NUTZEN (WIE NACHFOLGEND FESTGELEGT).
Vielen Dank, dass Sie Leistungen von ORJICLOUD (im Folgenden der „Service“) in Anspruch nehmen. Die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (die „AGB“) enthalten die Bedingungen, unter welchen ORJICLOUD, Ihnen Zugriff auf den Service gewährt.
§ 1 Geltungsbereich und Anbieter
- Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen orjicloud (Inhaber: Daniel Gögelein, Oberes Biberfeld 2, 86653 Monheim) – nachfolgend „orjicloud“ genannt – und seinen Kunden – nachfolgend „Kunde“ genannt.
- Das Angebot von orjicloud richtet sich sowohl an Verbraucher (§ 13 BGB) als auch an Unternehmer (§ 14 BGB).
§ 2 Vertragsschluss
- Die Darstellung der Produkte und Dienstleistungen von orjicloud stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung dar.
- Der Vertragsschluss erfolgt durch ein individuelles Angebot von orjicloud und dessen Annahme durch den Kunden. Die Annahme kann schriftlich, per E-Mail oder durch konkludente Handlung, wie die Zahlung des vereinbarten Preises, erfolgen.
§ 3 Preise und Zahlungsbedingungen
- Alle angegebenen Preise sind Endpreise in Euro. Gemäß § 19 Abs. 1 UStG wird keine Umsatzsteuer ausgewiesen (Kleinunternehmerregelung).
- Die Zahlung des Kaufpreises bzw. der Vergütung ist mit Vertragsschluss fällig, sofern nicht anders vereinbart. orjicloud stellt dem Kunden eine Rechnung aus, die in der Regel innerhalb von 14 Tagen ohne Abzug zu begleichen ist.
- orjicloud bietet in der Regel die Zahlung per Überweisung an. Weitere Zahlungsmethoden können individuell vereinbart werden.
§ 4 Widerrufsrecht für Verbraucher
Verbrauchern steht bei Fernabsatzverträgen grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
Widerrufsbelehrung
WiderrufsrechtSie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Frist mit dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (orjicloud, Daniel Gögelein, Oberes Biberfeld 2, 86653 Monheim, E-Mail: info@orjicloud.net) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des WiderrufsWenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Besonderer Hinweis zum vorzeitigen Erlöschen des Widerrufsrechts bei Dienstleistungen: Ihr Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen dann, wenn wir die Dienstleistung vollständig erbracht haben und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen haben, nachdem Sie dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben und gleichzeitig Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch uns verlieren.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
– An orjicloud, Daniel Gögelein, Oberes Biberfeld 2, 86653 Monheim, E-Mail: info@orjicloud.net:
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
– Bestellt am (*)/erhalten am (*)
– Name des/der Verbraucher(s)
– Anschrift des/der Verbraucher(s)
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
– Datum
(*) Unzutreffendes streichen.
§ 5 Liefer- und Leistungszeit
- Computer-Hardware: Die Lieferzeit für individuell konfigurierte Computer-Hardware richtet sich nach der Verfügbarkeit der einzelnen Komponenten bei den Partnern und Zulieferern von orjicloud. Eine voraussichtliche Lieferzeit wird im Angebot mitgeteilt, ist jedoch unverbindlich.
- Webentwicklung: Die Entwicklungszeit für eine Website richtet sich nach dem individuellen Umfang und den Anforderungen des Kunden, die im Angebot spezifiziert werden. Voraussetzung für die Einhaltung von Fristen ist die rechtzeitige Erfüllung der Mitwirkungspflichten des Kunden gemäß § 6.
§ 6 Mitwirkungspflichten des Kunden
- Der Kunde ist verpflichtet, orjicloud alle für die Vertragsdurchführung notwendigen Informationen, Daten und Inhalte (z.B. Texte, Bilder, Logos) rechtzeitig und in einem geeigneten Format zur Verfügung zu stellen.
- Kommt der Kunde seinen Mitwirkungspflichten nicht oder nur unzureichend nach, verlängern sich vereinbarte Fristen entsprechend. orjicloud ist nicht für Verzögerungen verantwortlich, die aus einer Verletzung dieser Pflichten resultieren.
§ 7 Vertragsgegenstand: Computer-Hardware & „Hardware as a Service“
- Kaufvertrag: Gegenstand des Vertrages ist die Herstellung und Übereignung eines individuell nach Kundenwunsch konfigurierten Computers.
- Eigentumsvorbehalt: Die gelieferte Hardware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung aller Forderungen aus dem Vertrag alleiniges Eigentum von orjicloud.
- Nutzung als Service bei Ratenzahlung: Sofern eine Ratenzahlung vereinbart wird, stellt die Bereitstellung der funktionsfähigen Hardware während des Ratenzahlungszeitraums einen entgeltlichen Service von orjicloud dar.
- Remote-Deaktivierung bei Zahlungsverzug: Bei einem qualifizierten Zahlungsverzug ist orjicloud berechtigt, nach erfolgloser Mahnung und Setzung einer angemessenen Nachfrist, die Funktionsfähigkeit der Hardware durch Remote-Zugriff bis zum vollständigen Zahlungsausgleich auszusetzen (Sperrung). Die Pflicht des Kunden zur Zahlung der Raten bleibt unberührt.
§ 8 Vertragsgegenstand: Webhosting & Domains
- Hosting-Dienstleistungen: orjicloud stellt dem Kunden Speicherplatz auf Servern zur Verfügung. orjicloud strebt eine hohe Verfügbarkeit an, kann jedoch keine ununterbrochene Erreichbarkeit garantieren.
- Verantwortlichkeit für Inhalte: Der Kunde ist für alle auf seinem Speicherplatz abgelegten Inhalte allein verantwortlich und verpflichtet sich, keine rechtswidrigen Inhalte zu veröffentlichen.
- Domainregistrierung: Domains werden auf orjicloud registriert. Der Kunde ist verpflichtet, die Laufzeit, über die er vorher informiert wird (in den meisten Fällen 12 Monate), den Service von orjicloud zu nutzen. Der Vertrag über die Domain kommt direkt zwischen dem Kunden und der jeweiligen Vergabestelle bzw. dem externen Partner zustande.
§ 9 Vertragsgegenstand: Webentwicklung
- Gegenstand des Vertrages ist die Erstellung einer Website nach den im Angebot spezifizierten Wünschen des Kunden.
- Abnahme: Nach Fertigstellung fordert orjicloud den Kunden zur Abnahme auf. Erfolgt innerhalb von 10 Werktagen keine Mängelrüge, gilt die Website als abgenommen.
- Nutzungsrechte: Nach vollständiger Bezahlung räumt orjicloud dem Kunden ein ausschließliches, räumlich und zeitlich unbeschränktes Nutzungsrecht an der erstellten Website ein.
§ 10 Software-Nutzungsrechte und -Beschränkungen
- Lizenzgewährung: orjicloud gewährt dem Kunden eine beschränkte, widerrufliche, nicht übertragbare, nicht unterlizenzierbare und nicht exklusive Lizenz zur Nutzung der bereitgestellten Software.
- Lizenzbeschränkungen: Der Kunde verpflichtet sich, die Software nicht zu verändern, zurückzuentwickeln oder in einer Weise zu nutzen, die über den vertraglichen Rahmen hinausgeht.
§ 11 Gewährleistung (Mängelhaftung)
Für die von orjicloud bereitgestellten Waren und Dienstleistungen bestehen die gesetzlichen Mängelhaftungsrechte.
§ 12 Haftungsbeschränkung
- orjicloud haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit sowie bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit.
- Bei leichter Fahrlässigkeit haftet orjicloud nur bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Die Haftung ist auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt.
§ 13 Datenschutz
orjicloud verarbeitet personenbezogene Daten des Kunden zweckgebunden und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Nähere Informationen sind der separaten Datenschutzerklärung zu entnehmen.
§ 14 Streitbeilegung
Die EU-Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. orjicloud ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht verpflichtet und nicht bereit.
§ 15 Schlussbestimmungen
- Anwendbares Recht: Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
- Gerichtsstand: Sofern der Kunde Kaufmann ist, ist ausschließlicher Gerichtsstand der Geschäftssitz von orjicloud.
- Salvatorische Klausel: Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.